Full 1
Aktuelles

Aktuelles

vom NADel e.V. dem Netzwerk ambulanter Pflegedienste im Kreis Minden-Lübbecke.

Fortbildungsprogramm für unsere Praxisanleiter*innen 

Unser erstes spezialisiertes Fortbildungsprogramm für Praxisanleitungen in der ambulanten Pflege im Kreis Minden-Lübbecke ist erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben sich 65 Anmeldungen für vier Veranstaltungen ergeben. In den durchgeführten Modulen standen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Neue Expertenstandards in der Pflege und deren Umsetzung in der Ausbildung
  • der Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden unter dem Motto „Was ist denn mit Dir los?“
  • die Besonderheiten der einjährigen Pflegefachassistenz-Ausbildung in der ambulanten Pflege und
  • der konstruktive Umgang mit Spannungen im Ausbildungskontext.

Der Zweck eines eigenen Fortbildungsangebots besteht darin, die Ausbildung in der ambulanten Pflege stärker zu fokussieren und praxisnah zu gestalten, denn die Ambulante Pflege folgt eigenen Strukturen und Anforderungen. Die Rückmeldungen der Praxisanleiterinnen und -anleiter waren durchweg positiv, was uns in unserer Ausrichtung bestätigt.

Pflege.Zuhause am Tag der Gesundheitsberufe

Sie möchten sich beruflich verändern? Mehr Sinn in Ihrer Arbeit erleben und einen gesellschaftlichen Beitrag im Mühlenkreis leisten? Vielleicht sogar eine Ausbildung beginnen? Ganz besonders die ambulante Pflege bietet Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit zur Mitarbeit. Denn, die meisten hilfe- und pflegebedürftigen Menschen werden zuhause gepflegt. Sie brauchen Unterstützung von Mitmenschen, die gerne pflegen und diese fürsorgende Arbeit erlernen möchten.

Um 11.15 Uhr informieren wir, wie Sie als Quereinsteiger*in in die ambulante Pflege einsteigen können. Welche Arbeitsbereiche es gibt. Und wie ein langfristiger Berufsweg aussehen kann. Fragen und Bedenken sprechen wir gerne im Anschluss an unserem Vortrag oder an unserem Informationsstand. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

Pflege.Zuhause.Sichern

Am 13. Mai 24 um 13:30 Uhr ging das Netzwerk Ambulanter Pflegedienst e.V. mit 170 Pflegeautos auf die Straßen und zeigt „NOCH sind wir viele! Und wir werden gebraucht!“.
Pflege.Zuhause muss umgehend gesichert werden.
Wir übergaben unsere Forderungen an die Verantwortlichen der Kommunalen Alters-, Pflege- und Gesundheitskonferenz sowie an Vertreter*innen der Politik. Ziel unserer Aktion ist es, alle beteiligten Akteure an einen Tisch zu bekommen und die ambulante Pflegeversorgung zukunftssicher neu zu denken.

>> mehr auf Pflege.Zuhause.Sichern.

Verstärkung im NADel e.V.

Das Jahr 2024 beginnt für das Netzwerk ambulanter Pflegedienste, kurz NADel e.V., zuversichtlich. Der Pflegedienste Bethel Bad Oeynhausen gGmbH und der Ambulante Pflege- und Betreuungsdienst Diakonische Stiftung Wittekindshof sind am 10. Jan. 2024 in der NADel e.V. Mitgliederversammlung aufgenommen worden.

Mit den beiden neuen Mitgliedern sind nun 14 Ambulante Pflegedienste im NADel e.V. zusammengeschlossen, um die häusliche Pflegeversorgung im Kreis Minden-Lübbecke beim vorherrschenden Pflegekräftemangel sicherzustellen. Hinzu kommt nun auch noch ein enormer Kostendruck. Die Einführung der Tariflöhne für unsere Mitarbeiter*innen freut uns sehr. Die Lohnsteigerungen werden jedoch nicht von den Kostenträgern refinanziert. Gestiegene Energiekosten, Inflation, Investitionsdruck durch die Telematik verstärken den betriebswirtschaftlichen Druck. Es gibt für uns also viel zu tun. Alle NADel Mitgliedsorganisationen sind sich einig. Wettbewerb und Konkurrenzdenken hilft nicht mehr weiter. Neue Wege müssen beschritten werden, um die gesamte Versorgung im Mühlenkreis im Blick zu behalten und möglichst viele Synergieeffekte hervorzubringen.

Die NADel Mitglieder begrüßen die neuen Mitglieder herzlich und freuen sich über die neuen Impulse in der ambulanten Netzwerkarbeit.

Pflege 1.0_Erste Schritte in die ambulante Pflege Kurs II

14 Quereinsteigerinnen und 1 Quereinsteiger aus unterschiedlichen ambulanten Pflegediensten nahmen am 14. Okt. 2022 bei einer kleinen Abschlussfeier begeistert ihre Weiterbildungsbescheinigung Pflege 1.0 _Erste Schritte in der ambulanten Pflege, entgegen.

Die Weiterbildung hat zum Ziel, Quereinsteigern einen sicheren Umgang mit der Pflegesituation in der Häuslichkeit des Pflegekunden zu verleihen.

Die Pflegekräfte brachten ganz unterschiedliche berufliche Hintergründe mit. Kürschnerinnen, Einzelhandelsverkäuferinnen, Zerspanungsmechaniker, Friseure und andere, fanden meist über freundschaftliche Empfehlungen den Weg in die ambulante Pflegearbeit. Sie sind bereits in einem ambulanten Pflegedienst beschäftigt. Die ersten praktischen Erfahrungen wurden in der hauswirtschaftlichen Mitarbeit, in der Betreuung oder mit der leichten Grundpflege gemacht. Das Alter spielte dabei keine Rolle, wie das Kurs Team II deutlich zeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 22 bis 60 Jahren alt. Ausnahmslos alle Kursteilnehmerinnen erlebten die Weiterbildung als wertvoll. Ganz besonders schätzten sie:

- die vielen praktischen Übungen. Sich dabei auch in die Rolle pflegebedürftiger Menschen hineinversetzen können.

-  dabei Fragen stellen zu können sowie aus Fehlern lernen zu dürfen

- den Austausch im Team

- und für den Pflegealltag zu lernen statt für eine Prüfung..

Denn eine Prüfung gibt es nicht. Pflege 1.0 schließt mit einer persönlichen Rückmeldung für den weiteren beruflichen Weg in der ambulanten Pflege ab. Das kann der medizinische Behandlungsschein oder sogar eine examinierte Pflegeausbildung sein. Alle 15 Teilnehmenden waren sich einig: „Wir möchten noch mehr lernen.“ Dazu bietet die ambulante Pflege viele Möglichkeiten.

Im Frühjahr 2023 wird ein neuer Kurs Pflege 1.0 starten. Sie haben Interesse? Informieren Sie sich auf dieser Internetseite oder rufen sie mich an. Dagmar Knuth, Koordinatorin NADel e.V. Tel.: 0176 85611036 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.